Verdunstung

Verdunstung

* * *

Ver|dụns|tung 〈f. 20; unz.〉 das Verdunsten

* * *

Ver|dụns|tung, die; -, -en:
das Verdunsten.

* * *

Verdunstung,
 
die bei Temperaturen unterhalb des Siedepunkts stattfindende Art der Verdampfung, die nur von der Oberfläche einer Flüssigkeit aus erfolgt. Die hierzu aufzubringende Energie wird der Umgebung entzogen, was mit deren Abkühlung verbunden ist. Diese Verdunstungskälte tritt z. B. beim Schwitzen auf und lässt sich auch technisch zu Kühlzwecken vielfältig ausnutzen (z. B. Kühlturm). Die Intensität der Verdunstung hängt vom Sättigungsdefizit der Dampfphase sowie von Druck, Temperatur und Wärmeaustausch mit der Umgebung ab, bei benetzten festen Flächen auch von deren Form und Rauigkeit.
 
Die große Bedeutung der Verdunstung für den Wasserkreislauf und den Wärmehaushalt der Erde liegt darin, dass die im Wasserdampf latent enthaltene Wärme (Umwandlungsenthalpie) bei dessen Kondensation wieder der Atmosphäre zugeführt wird (Zirkulation der Atmosphäre). Eine von der verfügbaren Wassermenge, dem Sättigungsdefizit der Luft und deren Temperatur, dem Luftdruck und der Luftbewegung abhängige Verdunstung findet sowohl von Wasserflächen als auch von festem Erdboden mit seiner Pflanzendecke aus statt (Evaporation, Transpiration, Evapotranspiration). Auch Schnee und Eis verdunsten, wenn die Temperatur über dem Taupunkt der Luft liegt. - Als Verdunstungsgröße bezeichnet man die in Millimeter Wasserhöhe angegebene Differenz zwischen der durch Niederschlag einem Gebiet zugeführten Wassermenge und der Abflussmenge dieses Gebietes.
 

* * *

Ver|dụns|tung, die; -: das Verdunsten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdunstung — Verdunstung …   Deutsch Wörterbuch

  • Verdunstung [1] — Verdunstung und Verdunstungskälte, s. Verdampfung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verdunstung [2] — Verdunstung, in der Meteorologie der Übergang des Wassers in den gasförmigen Zustand (vgl. Verdampfung). Die V. liefert den Wasserdampfgehalt der Luft (s. Luftfeuchtigkeit). Sie nimmt zu mit steigender Temperatur, abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verdunstung — Verdunstung, die langsame, unterhalb des Siedepunktes vor sich gehende Verdampfung einer Flüssigkeit; die dazu nötige Wärmemenge wird der Flüssigkeit entzogen, wodurch sie sich abkühlt; die Abkühlung kann so stark sein, daß der Flüssigkeitsrest… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verdunstung — ↑Evaporation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verdunstung — Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei zu sieden. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinfachte Beschreibung 2 Einordnung des Phänomens in die Thermodynamik 2.1 Verdunste …   Deutsch Wikipedia

  • Verdunstung — garavimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžiagos kietosios arba skystosios fazės virsmas dujine faze (garais) laisvajame paviršiuje. atitikmenys: angl. apourization; evaporation; vaporizing vok. Evaporation, f;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Verdunstung — garinimas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Tirpalų koncentravimas, kai virinant išgarinamas tirpiklis. Tirpalai šildomi vandens garais, skysčiais, degimo produktais. atitikmenys: angl. evaporation vok. Evaporation, f; Verdampfung, f;… …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • Verdunstung — Ver|dụns|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verdünstung — Ver|dụ̈ns|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”